Der folgende Screenshot zeigt eine typische Seite von 1000MIKES.
Die Inhalte stehen im Vordergrund, und die Organisation folgt der etablierten Struktur der großen User Generated Content Websites. Jeder Kanal "gehört" dem Nutzer, der darauf berichtet. Der Nutzer bestimmt auch Namen, Beschreibung, Logo und so weiter. Zu jedem Kanal gibt's eine Kanal-Homepage, wo das Programm (also die anstehenden Sendungen) vorgestellt werden, aufs Archiv zugegriffen und bewertet werden kann, und vieles mehr.
Außerdem gibt es natürlich den Player:
Der Player ist auf der Kanal-Homepage, kann aber auch in jede externe Website, ins Blog oder auch in die Community-Homepage - sofern diese Einbettung von Widgets erlaubt - eingebunden werden. 1000MIKES versteht sich selbst nicht als Community, sondern als Medium, also als perfekte Ergänzung und Mehrwert zu Communities. Liebe Community-Macher! Öffnet euch technisch für externe Anwendungen! (Bevor euch Facebook überrollt.)
Die drei kleinen Tasten des Players sind zum Abrufen von Infos und dem aktuellen Programm gedacht (scrollt durch das Player-Fenster). Auf einen Lautstärkeregler haben wir verzichtet (den gibt es ja schon auf dem Desktop und am PC). Schließlich und endlich: vorwärts und rückwärts spulen, das gibt es auch nicht, den 1000MIKES ist immer live!
Bald mehr an dieser Stelle.